
Icons made by Icongeek26 from www.flaticon.com
Digitale Warenwirtschaft – wo anfangen?
Nachdem wir uns in Digitalisierung – Wo anfangen? einen Überblick und in Digitale Geschäftsprozesse – wo anfangen? eine Einstieg verschafft haben, wenden wir uns jetzt der Digitalisierung und Optimierung der Warenwirtschaft zu.
Warenwirtschaft und Buchhaltung
Betrachten wir die vertraute Warenwirtschaft, als wesentlichen Kernprozess im Unternehmen:
- Wareneingang,
- Warenausgang,
- Lagerhaltung,
- Logistik.
Und nehmen noch hinzu:
- Bestelleingang,
- Produktionsplanung,
- Finanzbuchhaltung.
Typische Ziele der ERP-Digitalisierung:
- Gestaltung bestmöglicher Kundenerlebnisse, auch für mobile Nutzer
- Integration aller Anwendungen
- Erreichen von IT-Agilität
Betrachten wir mal nur die Bestelldaten:
Wie gehen bei Ihnen Bestellungen ein?
Haben Sie schon einen Online-Shop und sind die zugehörigen Geschäftsprozesse schon daran angeschlossen?
Landen die Daten der Bestellung in einem zentralen oder gut vernetzten Datenspeicher?
- z.B. Bestellungen gehen mit allen benötigten Daten digital ein und können in der Produktionsplanung, Logistik, Rechnungsstellung etc. direkt verwendet werden
- Stammdaten liegen zentral und einheitlich vor: Kunden, Lieferanten, Waren, Stücklisten, Preise.
- Bewegungsdaten von Geld- und Warenflüssen sind aktuell und gut zugänglich: Eingangsrechnung, Ausgangsrechnung, Lagereingang, Lieferschein usw.
- Kunden und Mitarbeiter erhalten aktuelle Bestelldaten in Echtzeit
- Verzögerungen und Lieferengpässe werden sofort sichtbar
Für die Digitalisierung dieser Abläufe könnte am Anfang ein Online-Shop stehen, dann Echtzeit-Datenexporte für Einkauf, Produktionsplanung und Auslieferung folgen, und eine Schnittstelle zum Rechnungswesen, am Ende immer aktuelle Kennzahlen fürs Controlling:
- entgegenkommende Ansprache mobiler Kunden
- Online-Shop mit digitalem Bestelleingang
- Schnittstellen zu anderen Systemen
- aktuelle Reports
Alle diese Vorgänge werden bereits von Computern unterstützt – und sei es mehr oder weniger mit Hilfe von Excel.
Wo liegen hier Ihre „Baustellen“?
Für die IT-Unterstützung einzelner dieser Aufgaben oder bereichsübergreifend stehen bereit:
- Standard-Programme,
- Cloud-Dienste,
- maßgeschneiderte Lösungen,
- jeweils mit weniger oder mehr offenen Schnittstellen.
Für maßgeschneiderte Anwendungen im Intranet oder Internet sind wir Ihr Ansprechpartner. Wir schaffen mit Ihnen zusammen individuelle Software, sichere und intuitive Web-Anwendungen optimal für Ihre Anforderungen und Prozesse, mit individuellen Schnittstellen zu Ihren anderen Systemen.
„5 Min. je Rechnung gespart x 500 Rechnungen“ = 41 Std. gespart“
Gerne helfen wir Ihnen bei der Orientierung und Umsetzung!
Warenwirtschaft für Caterer

ACTIVcatering für Kinder
Für einen Kunden, der Catering für Kitas anbietet, haben wir eine maßgeschneiderte Warenwirtschaft programmiert. Sogar die Etiketten für die Transportbehälter werden genau in der gewünschten Reihenfolge ausgedruckt: Catering-Management-System.
Das beschleunigt die Auslieferung und das kann keine Standard-Software.
Alle Artikel der Reihe:
Mini-Glossar:
Weitere Beiträge:
- Digitale Geschäftsprozesse – wo anfangen?
- Digitale Warenwirtschaft – wo anfangen?
- Excel abschaffen?